Effizientes Heizen & Lüften
Sparen Sie bares Geld!
Für Ihr behagliches Zuhause haben wir Ihnen hier einige wichtige Tipps und Tricks zusammengestellt, damit Sie sich dauerhaft in Ihrer Wohnung und unserer Genossenschaft wohlfühlen! Laut Statistik müssen Sie als Nutzer einer Wohnung zwei Drittel des Jahres, vor allem natürlich in der kalten Jahreszeit, Ihrem Zuhause Wärme zuführen. Dafür verwenden Sie entweder die Zentral- oder Etagenheizung.
Leider kommt es vor, dass vermehrt hinter größeren Möbelstücken oder an den Innenseiten der Außenwände feuchte Stellen oder Stockflecken bemerkt werden. Im schlimmsten Fall kann sich daraus gesundheitsschädlicher Schimmel bilden, Schäden an Ihren Tapeten oder auch modriger Geruch entwickeln. Dies senkt nicht nur Ihr Wohlbefinden in hohem Maße, auch die Bausubstanz wird dadurch geschädigt und die Wärmedämmung der Außenwände gesenkt.
Wir Menschen bemerken nur Schwankungen der Lufttemperatur, jedoch keine Veränderungen der Luftfeuchtigkeit. Dabei wird uns selten bewusst, wie groß die in der Wohnung befindliche Wassermenge tatsächlich ist. Zusätzlich verstärken Sie in Ihrem Alltag durch Kochen, Geschirrspülen, Baden oder Duschen sowie durch das Aufhängen von nasser Wäsche diesen Prozess.
Hätten Sie das gewusst?
Auch Ihre Zimmerpflanzen tragen zur Luftbefeuchtung bei, da das meiste Gießwasser verdunstet.
Unsere Energiespartipps - So lüften Sie richtig:
- Vermeiden Sie nicht die Luftzirkulation – dies gilt besonders an Außenwänden. Ihre Möbelstücke sollten daher im Abstand von 5 bis 10 cm zur Wand platziert werden.
- Lüften Sie Ihre Wohnung regelmäßig! Umso neuer Ihre Fenster sind, desto mehr sollten Sie auf eine regelmäßige Stoßlüftung achten. Dies verbessert nicht nur das Raumklima, es führt auch den überschüssigen Wasserdampf nach außen ab.
- Heizen und lüften Sie möglichst kontinuierlich alle Räume, auch wenn Sie diese nicht ständig benutzen!
- Halten Sie Ihre Heizkörper frei von Verkleidungen, Gardinen, Möbelstücken o. ä. Durch den entstehenden Wärmestau erhöhen sich die Wärmeverluste an den Außenwänden.
- Verschließen Sie Türen zu geringer beheizten Räumen! Jeder Raum kann allein durch den vorgesehenen Heizkörper erwärmt werden. Falls Sie die Türen offen lassen sollten, ist es möglich, dass wärmere Luft aus den angrenzenden Zimmern zu viel Feuchtigkeit mit sich bringt und beim Abkühlungsvorgang der Luft das Wasser kondensiert.
Weitere nützliche Tipps, z. B. zur Stoßlüftung, erhalten Sie in unserer Broschur „Richtig Heizen & Lüften“. Diese bekommen Sie kostenfrei in unserem Wohn- und Spargeschäft sowie hier als Download.