Pollenflugkalender und hilfreiche Tipps
Frühlingszeit ist Pollenzeit. Während sich wohl die meisten von uns über die ersten warmen Sonnenstrahlen im Jahr freuen, müssen sich Allergiker nun wieder auf verstärkten Pollenflug einstellen. Wie die Grafik von Statista zeigt, haben viele Pflanzen bereits Saison:
Den Anfang machen traditionell Erle und Hasel, die bereits im Februar und März in voller Blüte stehen. Aber auch Ulme, Weide und andere Baumarten legen laut Daten von Wetter.com langsam los und sorgen für Schnupfen, rote Augen und Atembeschwerden.
Laut der Verbrauchs- und Medienanalyse 2022 (VuMA) greifen etwa 900.000 Menschen in Deutschland täglich zu Medikamenten gegen Heuschnupfen. Weitere 2,4 Millionen nehmen mindestens monatlich ein Mittel zur Bekämpfung ihrer Allergiesymptome ein.
Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
Was tun gegen die Pollen-Allergie?
Neben dem Blick auf den Pollenkalender, entsprechenden Medikamenten und dem besagten Urlaub an einem Pollen-freien Ort, kann man sich mit einfachen Tricks vor Pollen schützen.
- Viel Mineralwasser trinken. Das hält die Schleimhäute feucht und fängt die Pollen so besser ab.
- Morgens und abends das Zimmer kurz lüften. Zu diesen Zeiten ist die Pollen-Konzentration in der Luft am geringsten.
- Sachen im Badezimmer ausziehen, damit das Schlafzimmer frei von Pollen bleibt.
- Vor dem Schlafengehen die Haare waschen, da sich Pollen dort gerne verfangen, die dann auf Kissen, in Nase oder Augen gelangen können.
- Immunsystem durch Wechsel-Duschen am Morgen stärken.
- Nasensprays, Augentropfen und Tabletten lindern die Symptome. Wenn die Augen jucken, reicht es oftmals auch aus, einen feuchten Lappen auf die Augen zu legen.
- Die Schwere der Allergie-Symptome hängt von der Ernährung ab. Hier empfiehlt es sich, viel frisches Obst und Gemüse mit Vitamin C zu essen: zum Beispiel Zitrone, Bananen, Paprika oder Tomaten.
- Regelmäßige Nasenspülungen mit Kochsalzlösung helfen bei Beschwerden in der Nase. Das Salzwasser spült die Pollen aus und desinfiziert die Nasenschleimhaut.
- Brille statt Kontaktlinsen tragen. Diese hält Pollen zumindest etwas von den Augen fern.
- Auf histaminhaltige Lebensmittel wie Käse, Salami, Hülsenfrüchte, Essig und hefehaltige Fertigprodukte verzichten. Alkohol macht die Symptome ebenfalls schlimmer.