Wasser sparen...
...ein paar nützliche Tipps
Wer Wasser spart, schont die natürlichen Ressourcen und seinen Geldbeutel. Finden Sie hier ein paar einfache, aber sehr effektive Wasserspartipps.
Achtsamkeit im Alltag
Die Verschwendung von Wasser passiert meist unbemerkt im Alltag. Alte Verhaltensmuster sind schwer zu durchbrechen, aber schon kleine Veränderungen bewirken große Ergebnisse. Hier ein paar einfache und praktikable Tipps, um Ihren Verbrauch und somit auch Ihre Kosten zu senken.
Oft vergisst man es - das Ausschalten des Wasserhahns. Dabei ist dies einer der einfachsten Wasserspartipps. Es kommt vor, dass man den Wasserhahn beim Spülen oder beim Zähneputzen, beim Baden oder Putzen laufen lässt. Durch einen durchschnittlichen Wasserhahn gehen ca. 16 Liter pro Minute in den Abfluss. Wer bei, 3-minütigem Zähneputzen den Wasserhahn laufen lässt, verschwendet so ca. 48 Liter Wasser.
Wer duscht spart ganz klar eine Menge an Wasser ein, denn hier werden im Durchschnitt 30 - 80 Liter Wasser verbraucht. Eine Wanne fasst hingegen ca. 200 Liter Wasser. Genießen Sie ein Vollbad bewusst und nicht in Maßen, dass hilft beim Sparen.
Spül- und Waschmaschinen sind wertvolle und liebgewonne Helfer im Haushalt, aber sie verbrauchen auch viel Wasser. Es ist also wichtig, so effizient wie möglich zu waschen. Waschmaschinen und Spülmaschinen sollten unbedingt nur angestellt werden, wenn sie auch voll sind. Sonst wird das Spülwasser verschwendet. Achten Sie beim Kauf einer neuen Waschmaschine drauf, dass das Gerät eine Gewichtserkennungsfunktion (OptiSense-System) hat. Dieses System ermittelt am Anfang die Beladungsmenge mit speziellen Sensoren und passt dann die Programmdauer und den Energie- und Wasserverbrauch automatisch an.
Wer sein Auto selbst wäscht, tut sich und der Umwelt keinen Gefallen. Besser sind Waschanlagen, möglichst mit Wasserrecycling und "Blauem Engel". Die verbrauchen weniger Wasser und sorgen für eine optimale Pflege des Autos. Vier Wäschen mit anschließendem Wachsen (am besten lösemittelfrei auf Wasserbasis) reichen völlig aus. Im Winter hilft eine Unterbodenwäsche gegen Salzreste.
Wer sich für einen Neukauf entscheidet, sollte auf Effizienzlabel achten, die über den Strom- und Wasserverbrauch informieren. Für Geschirrspüler und Waschmaschinen gelten seit Dezember 2010 neue Label. Aber Achtung: Die alten Label mit A (statt A+++) als höchster Effizienzklasse können bis Ende 2011 auch noch verwendet werden. Für Sanitäreinrichten wie Duschköpfe und WC-Spülsysteme gibt es seit März 2011 das "WELL"-Label eines europäischen Herstellerverbandes. Auch der "Blaue Engel" hilft bei der Kaufentscheidung.